Alle sprechen von Smart Home!
Aber was ist das überhaupt?
Dieses Ziel wird durch das Zusammenschalten verschiedenster Geräte (Sensoren/ Aktoren) erreicht.
Darüber hinaus ist eine zentrale Steuerung und Visualisierung aller Komponenten möglich.
Lassen wir an der Stelle aber das WIE und beschäftigen uns mit Ihrem Nutzen!
- Schaltung des Lichtes bedarfs- , zeit- oder bewegungsgesteuert
- komfortable Regelung der Raumtemperatur
- nachgewiesene Energieeinsparung
- sonnenstandsgeregelte Schließung und Öffnung der Rollläden / Raffstores
- Überwachung der Fensteröffnung
- zentrale Ausschaltung aller Verbraucher
- automatische Beregnung des Gartens
- und noch vieles mehr ...
Aus welchen Komponenten besteht ein Smart Home?

Die Gruppe 3 (zentrale Steuereinheit und Bedienanzeige) steigern den Komfort erheblich, sind aber technisch oft entbehrlich.
Kommen wir zu ein paar Beispielen:
Sensoren
- Raumtemperatursensor
- Helligkeitssensor
- Schalter/ Taster
- Bewegungsmelder
- Regensensor
- Fernbedienungen
- ...
Aktoren
- Schaltaktoren für Licht, Rollläden etc.
- Dimmaktoren für Licht
- Heizungsventile
- ...
Steuerzentrale/ Anzeige
- Zentrale für tiefergehende Automatisierungsfunktionen
- Bedienungseinheit mit Touchdisplay
- ...
Welche Möglichkeiten bietet ein Smart Home?
Am Ende bleibt für Sie die Frage, ist dies das Richtige für mich? Kann ich einen Mehrwert aus einem Smart Home ziehen?
Serviceliste
-
KomfortListenelement 1
Licht, Rollläden, Gartenbewässerung uvm. - Wenn Sie wollen, steuert Ihr Haus dies alles von selbst. Aber natürlich behalten Sie die volle Kontrolle. Ob über das Smartphone, dem zentralen Bedientablet oder sogar nur mit Ihrer Stimme - so gut wie alles ist möglich!
-
EnergieListenelement 2
Alleine das automatisieren der Heizung kann neben einem erstaunlichen Komfortgewinn, Einsparungen in Höhe von bis zu 30% erzielen. Auch das automatische Abschalten von Stand-by Geräten und das sinnvolle Lüften sind unter anderem Möglichkeiten zum Energiesparen mit Ihren neuen Smart Home.
-
SicherheitListenelement 3
"Habe ich alle Fenster geschlossen?" Lassen Sie es sich doch einfach neben Ihrer Haustür anzeigen! Ebenso ist die Einbindung von Rauch- und Wassermeldern und Kameras zur Erhöhung der Sicherheit möglich. Sie sind im Urlaub? Dann schalten Sie Ihr Haus in den Urlaubsmodus. Es wird mittels Licht und Rollläden Ihre Anwesenheit simulieren. Sollte mal etwas nicht richtig sein, bekommen Sie vollautomatische Nachrichten auf Ihr Smartphone.
-
Kontrolle der KostenListenelement 4
Oder auch Energiemanagement. Zeichnen Sie den Verbrauch Ihrer einzelnen Geräte oder Gerätegruppen auf. Entdecken Sie Energiefresser, werten Sie Ihren Energieverbrauch aus und prüfen Sie damit Ihre Abrechnung.
Und was kostet ein Smart Home?
Allerdings sind Sie auf sich alleine gestellt und bei etwas komplexeren Funktionen unter Umständen schnell überfordert.
Dass die Umsetzung durch uns aber nicht gleich unbezahlbar heißen muss, lesen Sie hier: